Aktuelles aus dem SER

Mittagessen

Das Thema Mittagsverpflegung spielt an einer Ganztagsschule wie der Diesterwegschule eine große Rolle. Da zu Beginn des Schuljahres 2013/2014 die Kritik an der Mittagsessenversorgung scheinbar zugenommen hat und dieses Thema auch aktuell schulübergreifend in der lokalen Presse behandelt wurde (vgl. NOZ) hat der Schulelternrat das Thema aufgegriffen.

Festzuhalten ist, dass

  • die Zahl der ausgegebenen Mittagessen an der Diesterwegschule in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist

  • die Mittagsverpflegung über eine Mischküche erfolgt, in der gewisse Speisen (z.B. Gemüse) frisch zubereitet und andere Speisen z.B. tiefgekühlt angeliefert werden

  • die Diesterwegschule seit Jahren von den Firmen apetito und Hofmann Menümanufaktur beliefert wird

  • die Schule vor ca. 5 Jahren an einem Wettbewerb zur Mittagsverpflegung teilgenommen und das Zertifikat „Schule auf Ess- Kurs“ erhalten hat

  • der Preis für ein Mittagessen von der Stadt Osnabrück festgelegt wird und dieser seit ca. 10 Jahren bei 2,20 € liegt.

Einen ausführlichen Elternbrief zur Mittagsverpflegung an der Diesterwegschule finden Sie hier.

Die Artikel der Themenwoche Schulverpflegung in der Neuen Osnabrücker Zeitung finden Sie (HINWEIS: die Nutzung ist ggf. kostenpflichtig!) auf den Seiten der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Weitere Informationen finden Sie hier in einem Elternbrief des Schulelternrates zur Mittagsverpflegung und darüber hinaus auf den Internetseiten der Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V..

Verkehrssituation

Die Verkehrssituation rund um die Diesterwegschule ist zu den Bring- und Abholzeiten immer wieder angespannt:

  • Das absolute Halteverbot in der Wende vor der Feuerwehrzufahrt der DWS wird von einigen Eltern nicht beachtet.

  • Die Zahl der Parkplätze an der Rosenkranzkirche ist durch die Bauarbeiten zusätzlich reduziert

  • Die informelle Einbahnstraßenregelung auf dem Parkplatz der Rosenkranzgemeinde scheint nicht allen Eltern bekannt zu sein

  • Die Aufforderung an die Eltern in der Straße „Im Fange“ zu halten, führt dort zu einer Mehrbelastung und damit zu einer spürbaren Verschlechterung der Situation (insb. für die Kinder, die die Straße „Im Fange“ überqueren müssen)

  • Der Zebrastreifen vor der Turnhalle der DWS ist nur morgens durch die Schülerlotsen der GSS gut gesichert

 

Wir möchten an dieser Stelle ergänzend auf die Informationen zum Schulweg hinweisen.

Der Schulelternrat weist darauf hin, dass an allen Osnabrücker Grundschulen keine Elternparkplätze ausgewiesen sind, da grundsätzlich das Prinzip gilt „Kleine Füße, kurze Wege“. Aus diesem Grund versucht der Schulelternrat den WalkingBus an der Diesterwegschule zu etablieren. Aktuelle Informationen zum WalkingBus an der DWS finden Sie hier.

Gleichzeitig behält sich der Schulelternrat vor, zu gegebener Zeit das OS- Team oder die Polizei für eine Kontrolle der Einhaltungen der Verkehrsregelungen vor der DWS einzuladen.

Das Gebüsch in der Nähe des Zebrastreifen links neben der Turnhalle ist eine Gefahrenquelle, da Kinder von dort aus auf die Straße huschen. Aus diesem Grund wurde auf Initiative des Schulelternrates von der Stadt Osnabrück ein Zaun zwischen Gebüsch und Fußweg installiert.

Der Schulelternrat bemüht sich im Dialog mit der Stadt Osnabrück um eine zusätzliche Kenntlichmachung des Zebrastreifens vor der Turnhalle der DWS.

Wir werden Sie auf dieser Seite über die aktuellen Entwicklungen informieren.

Weitere Beiträge…

WalkingBus

Der Schulweg zu Fuß wird sicherer und macht mehr Spaß, wenn Kinder ihn gemeinsam zurücklegen. Hier setzt die Aktion “WalkingBus“ an, die derzeit erfolgreich an verschiedenen Grundschulen in Osnabrück durchgeführt wird.

Von einem oder mehreren ehrenamtlichen Erwachsenen begleitete Schülergruppen laufen wie ein Linienbus nach Fahrplan feste „Haltestellen“ an. So füllt sich nach und nach der „WalkingBUS“ und bringt die Mädchen und Jungen sicher zur Schule.

Der „WalkingBUS“ stellt somit eine sichere Alternative zum Stadtbusangebot oder zum eigenen Auto dar und trägt damit gleichzeitig zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens bei. Ein Problem, das an der Diesterwegschule ja nicht unbekannt ist.